Wenn Bücher baden gehen – und Wörter glänzen dürfen

Nachlese zum KinderKunstFest 2025 an der Kunstmeile Krems

Beim diesjährigen KinderKunstFest an der Kunstmeile Krems lud unsere Mitmachlesung und Wortwerkstatt Kinder und Familien dazu ein, in die Welt der Geschichten einzutauchen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Im Mittelpunkt stand das poetische Bilderbuch „Die Bücherwaschmaschine“ von Carla Maia de Almeida, das erzählt, wie alte, vergessene Bücher wieder lebendig werden können.

Bücher als lebendige Wesen

Gemeinsam lernten wir die bücherliebende Familie Bronca kennen, die eine besondere Angewohnheit hat: Sie erfindet ständig neue Wörter – und mag keine schmutzigen Bücher. Doch im turbulenten Familienalltag beim Backen, Füttern oder Angeln bleibt das nicht ohne Folgen. Die einst riesige Bibliothek schrumpft bedenklich – sodass eine geniale Erfindung helfen soll: die geniale Bücherwaschmaschine.

Mit viel Spaß probierten wir in der Lesung einige ihrer „Programme“ aus, etwa die Polierlotion für gotische Buchstaben oder den Schonwaschgang für wertvolle Bücher. Doch bald zeigte sich: Die Bücher sind zwar sauber, aber irgendetwas ist anders …

Ganz real gibt es ja tatsächlich „Bücherwaschmaschinen“, denn Restaurator*innen forschen darüber, wie historische Werke bewahrt werden können. Auch das war Thema in unserer kleinen Gesprächsrunde: Wie wertvoll es ist, Geschichten zu retten, Familiengeheimnisse zum Beispiel, wie alte Rezepte von unseren Großmüttern.

Wortwerkstatt: Sprache erleben

In der ganztägigen Wortwerkstatt konnten Kinder und Familien selbst kreativ werden. Mit Stempeln, Buchstaben, Papier, Zeitungsschnipseln und alten Buchseiten entstanden fantasievolle Wortgeschenke, sogar die ein oder andere literarische Geburtstagskarte wurde gestaltet. Viele nahmen ihre Wortgeschenke stolz mit nach Hause.

Leseförderung durch Erfahrung

Die Mitmachlesung zeigte, wie Leseförderung und kulturelle Bildung ineinandergreifen können. Solche offenen, niederschwelligen Formate schaffen positive Erstkontakte mit Literatur und öffnen Räume, in denen Lesen als lustvoller, gemeinschaftlicher Prozess erlebt wird. Gerade in Zeiten von Bildschirmüberflutung ist es umso wichtiger, das sinnliche Potenzial von Sprache erfahrbar zu machen.

Herzlichen Dank an meine Kollegin Michaela Pettermann-Kisling für die Planung und gemeinsame Durchführung der Wortwerkstatt, und natürlich an alle großen und kleinen Bücherfreund:innen – sowie an die Kunstmeile Krems, die Literatur an diesem Tag sichtbar, hörbar und fühlbar gemacht hat.

  • Zielgruppe: Kinder ab 3 Jahren. Dauer ca. 30 Minuten. Frei nach dem Buch: „Die Bücherwaschmaschine“ von Carla Maia de Almeida

  • Methoden:

    • Interaktive Lesung mit Gesprächsimpulsen

    • Kreative Schreib- und Bastelstation („Wortwerkstatt“)

    • Sprachspiel und Worterfindung

    • Wissensimpuls zur Buchrestaurierung text goes here

  • Wortschnipsel, Bastelpapier, Buchstabenstempel, Marker, Scheren, Kleber, Aufkleber, (Ansichts)Karten

    • Sprachfreude und Lesemotivation fördern

    • Literatur sinnlich und spielerisch erfahrbar machen

    • Eltern für gemeinsames Lesen sensibilisieren